Gedanken zur Inklusion

„Wer Inklusion will, sucht Wege, und wer sie verhindern will, sucht Begründungen.“ (Hüppe, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung 2013)
„Ein neuer Weg ist immer ein Wagnis. Aber wenn wir den Mut haben, los zu gehen, dann ist jedes Stolpern und jeder Fehltritt ein Sieg über unsere Ängste, unsere Zweifel und Bedenken.“ (Christoph Lichtenberg)
= Inklusion ist eine Haltung
Inklusion an Schulen
Seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 durch die Bundesrepublik Deutschland und der damit eingehenden Gesetzesänderung im BayEUG (Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz) von 2011 ist Inklusion in besonderer Weise Aufgabe aller Schulen und soll auch in der jeweiligen Schulentwicklung einen besonderen Stellenwert einnehmen. Dies gilt seither auch für Kinder mit "sonderpädagogischem Förderbedarf" in den Schwerpunkten Lernen, Sprache, geistige Entwicklung und körperliche und motorische Entwicklung, die "aktiv teilnehmen" können. Eine inklusive Schule will allen Kindern - ob mit oder ohne Förderbedarf - bestmögliche Bildungschancen ermöglichen. Im Blickpunkt steht also immer die Sicht auf das einzelne Kind, seine Fähigkeiten und Stärken und die damit verbundene bestmögliche Förderung, ohne dabei jedoch die Bedürfnisse der Gemeinschaft aus den Augen zu verlieren.
= Inklusion ist die Aufgabe aller Schulen - zum Wohle aller Kinder
Schwerpunkte zur Inklusion an der Mittelschule Hösbach
- Kooperationsmodell in Zusammenarbeit mit der Pestalozzischule Hösbach (Förderzentrum für den Förderschwerpunkt Lernen): 4 Kooperationsklassen von der 5. bis zur 8. Jahrgangsstufe
- Kooperation mit den regionalem und überregionalen Mobilen Sonderpädagogischen Diensten (MSD)
- Schulentwicklungs-Team der Lehrkräfte
- Schulhausinterne, regionale und überregionale Fortbildungen zum Thema Inklusion
- Förderlehrer
- Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
- Offene Ganztagesschule
- Hausaufgabenhilfe für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen
- Berufsorientierungskonzept
- BOJ-Klasse (Berufsorientierungsklasse) in Kooperation mit der Berufsschule I
- Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
- Integrationsfachdienst (ifd)
- Gesellschaft für berufliche Förderung (GbF)
- zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben
- Unterstützung bei der Suche von Praktikumsstellen
- Kooperation mit diversen Bildungseinrichtungen (Grundschule, Förderschule, GbF)
- Kooperation mit externen Unterstützungssystemen
- Schulpsychologischer Dienst
- Beratungslehrkräfte
- Schulbegleitung
- Praktikant*innender Fachoberschule (FOS)
- Helferkreis Hösbach
- Kinder- und Jugendpsychiater*innen und Therapeut*innen
- Drittkräfte zur Förderung von Kindern mit geringen Deutschkenntnissen
= Wir sind auf dem Weg