Aktuelles: Mittelschule Hösbach

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Aktuelles

Ausflug der ukrainischen Brückenklasse zum Fahrradworkshop

Artikel vom 21.07.2023

8 Jungen und 5 Mädchen zählt die Brückenklasse in der Mittelschule Hösbach, in denen die ukrainischen Jugendlichen, so gut wie möglich, in das bayerische Schulsystem integriert werden sollen. Wie könnte Integration besser funktionieren als Schüler mitten ins blühende Leben zu katapultieren?

Also auf zum Fahrrad-Workshop der Gesta (Gesellschaftliche Teilhabe für Alle) nach Aschaffenburg! Am 12. und 13. Oktober war es endlich soweit! Mit einer kurzen Einweisung der netten Mitarbeiter Janosch, Joscha und Sven beginnt unser Tag in der Werkstatt der Gesta in Damm. Zum Glück werden sprechen einige Mitarbeiter sogar russisch, deshalb ist die Verständigung kein Problem und die Sprachbarriere überwunden.

Sofort schnappen sich die Schüler ihre Schürzen und machen sich voller Eifer über die Fahrräder her. Jeder hat einen Arbeitsplatz, es wird in Teams geschraubt. Kurze Zeit später ist die Werkstatt erfüllt von ausgelassener Plauderei, klappernden Schraubenziehern und quietschenden Bremsgeräuschen, die erst unterbrochen werden als ein türkischer Bäcker das Frühstück liefert. Nach einer kurzen Pause werden weiter Reifen montiert, Schläuche geflickt und Bremsen eingestellt. Vor allem bei Dmytro und Pedro kommen versteckte Qualifikationen ans Licht, sie wollen jetzt jede Woche hierherkommen und überlegen später eine Lehre als Mechatroniker oder KFZ-Mechaniker zu machen. Ein ukrainischer Mitarbeiter hilft und erklärt einer Schülerin, wie sie das Fahrrad auf Schäden inspizieren muss. Zwischendurch stimmen aus einer anderen Ecke die Jungs ein ukrainisches Lied an und das Ziel des Tages scheint für uns erreicht. Den Kindern geht es gut, sie scheinen hier angekommen zu sein und können für ein paar Stunden vergessen, wie sie hier gelandet sind. Erst Pandemie, dann Krieg und eine von Putin geklaute Jugend, die wir Ihnen nicht zurückgeben können. Dafür aber das Gefühl, dass uns nichts trennt und wir uns nicht unterkriegen lassen, egal, vor welche Herausforderungen uns das Leben stellt. Begegnung, Teilhabe und Integration stehen im Mittelpunkt dieses Projektes und die Zeit geht an diesen 2 Tagen viel zu schnell vorbei. „Dawei, dawei“, was frei übersetzt heißt „auf geht’s, schneller“, spornt Frau Müller zwei Mädels an, als es bereits an der Zeit ist die Busse zu erwischen. Winkend verabschieden sich die Kinder am Hauptbahnhof mit Buvai, Ciao und Tschüss. So lieber Putin, das nimmst Du uns nicht. (AK)