1. Elternbrief 2018/2019
Elternbrief
Sehr geehrte Eltern,
das neue Schuljahr hat gut angefangen, 324 Schülerinnen und Schüler haben ihre Arbeit aufgenommen, sich ein Ziel für das Schuljahr gesetzt, 31 Lehrer leiten sie an und helfen ihnen dabei, dieses Ziel zu erreichen.
Manches ist im Wandel begriffen, was aber die ersten Wochen bereits deutlich geworden ist, ist das Bemühen um einen freundlichen und achtsamen Umgang miteinander, die wichtigste Voraussetzung überhaupt für eine erfolgreiche Arbeit in den Klassen und Kursen. Ich darf Sie, liebe Eltern, einladen, die schulische Arbeit Ihres Kindes durchgehend aufmerksam und mit Zuversicht zu begleiten, den Kontakt zu den Lehrern aufzunehmen und aktiv mitzuarbeiten, damit diese wichtige Zeit im Leben Ihres Kindes zu einer Erfolgsgeschichte wird.
Nachfolgend möchte ich Ihnen noch einige Informationen zukommen lassen. In diesem Zusammenhang sei mir auch der Hinweis auf unsere Homepage (www.mittelschule-hoesbach.de) gestattet, in der wir Sie über wichtige Termine, Projekte an der Schule etc. auf dem Laufenden halten wollen.
1. Neue Lehrkräfte
Sie haben sicher durch Ihre Kinder bereits erfahren, dass sich an unserer Mittelschule das Personalkarussell gedreht hat:
Unser engagiertes Kollegium wird verstärkt durch
Herrn Wissel (Klassenleiter 7a), Frau Krebs (Klassenleiterin 7b),
Herrn Becker (Klassenleiter 8cM), Herrn Göppner (Klassenleiter BOJ),
Frau Kühn (Lehrerin), Frau Rübensaal (Fachlehrerin Wirtschaft und Technik),Herrn Ries (Fachlehrer Kath. Religion) und Frau Wunderlich (Fachlehreranwärterin).
2. Klassenelternsprecher/Elternbeirat
Am Elternabend mit Klassenelternsprecherwahl wurden folgende Klassenelternsprecher gewählt:
5a |
Barakat Khurschied |
|
Staab Silke |
5b |
Blank Christina |
|
Langkemper Nadine |
6a |
Lotz-Wagner Sabine |
|
Möller Christiane |
6b |
Schüttler Harald |
|
Klöppel Antonia |
7a |
Lihl Alexander |
|
Kozubek Sylvia |
7b |
Lederer Frank |
|
Weißkopf Lydia |
7cM |
Maier Tanja |
|
Hornung Petra |
8a |
Kunkel Florian |
|
Trapp Diana |
8bM |
Schimetka Johannes |
|
Kuhn Regina |
8cM |
Rada Petra |
|
Buhr Alexandra |
9a |
Auermann Stefanie |
|
Halbig Carolin |
9b |
Dietl Sabine |
Morris Barbara |
|
9cM |
Rickert Sabine |
-- |
|
10aM |
Cozzolino-Hein Nadja |
Ritter Siegfried |
|
10bM |
Nebel Manfred |
|
Hanhart Simone |
Elternbeirat
Bisher wurde der Elternbeirat am Tag des 1. Elternabends gewählt. Da es dabei zu zeitlichen Verzögerungen kam, haben wir dieses Schuljahr die Wahl per Briefwahl durchgeführt. Der Elternbeirat wurde von allen Eltern gewählt. Insgesamt wurden 160 Stimmzettel zurückgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 49,28 %.
Gewählt wurden:
Cozzolino-Hein Nadja, 10aM |
Vorsitzender |
Baumann Markus, 6a |
Stellvertr. Vors. |
Zang Tanja, 6a |
Kassiererin |
Lotz-Wagner Sabine, 6a |
Schriftführer |
Dietl Sabine, 9b |
S-Forum |
Stenger Marco, 5b |
S-Forum |
Rada Petra, 8cM |
|
Nebel Manfred, 10bM |
|
Schäfer Frank, 10bM |
|
Beucker Ute, 5a |
|
Bauer Yvonne, 5a |
|
Silke Staab, 5a |
|
2. Klassenbesetzung und Sprechstunden der Lehrkräfte
Klasse |
Klassenleiter |
Sprechstunde |
5a |
Carolin Winkler, Lin |
Di., 08:45 – 09:30 Uhr |
5b |
Philipp Fleck, L |
Mi., 10.20 – 11.15 Uhr |
6a |
Franziska Sommer, Lin |
Do., 10.30 – 11.15 Uhr |
6b |
Andreas Hilpert, L |
Di., 08:45 – 09:30 Uhr |
7a |
Philipp Wissel, L |
Mo., 11.25 – 12.10 Uhr |
7b |
Sabrina Krebs, Lin |
Mi., 08:45 – 09:30 Uhr |
7cM |
Rüdiger Eisert, L |
Do., 11.25 – 12.10 Uhr |
8a |
Verena Geis, Lin |
Di., 09:45 – 10:30 Uhr |
8bM |
Christina Schneider, Lin |
Di., 10.30 – 11.15 Uhr |
8cM |
Anton Becker, L |
Do., 09:45 – 10.30 Uhr |
9a |
Stefan Nees, L |
Mi., 08:45 – 09:30 Uhr |
9b |
Ralf Weigand, Konrektor |
Mo., 11.25 – 12.10 Uhr |
9cM |
Carolin Bruckauf, Lin |
Fr., 10.30 – 11.15 Uhr |
10aM |
Marie-Kristin Stahl, Lin |
Di., 08:00 – 08:45 Uhr |
10bM |
Natalie Bold, Lin |
Do., 08:00 – 08:45 Uhr |
|
||
|
Fachlehrer/Förderlehrer |
|
|
Appel Dominik, FL |
Mo., 11.25 – 12.10 Uhr |
|
Beißler Monika, FOLin |
Do., 11.25 – 12.10 Uhr |
|
Bollwan Barbara, Rl |
n. Vereinbarung |
|
Dauber Katharina, FöLA |
Mo., 08:45 – 09:30 Uhr |
|
Göppner Martin, L |
n. Vereinbarung |
|
Dr. Hartwig Dirk, SR |
n. Vereinbarung |
|
Jasmer Ulrich, Pfr. |
n. Vereinbarung |
|
Kornberger Michael, Rl |
n. Vereinbarung |
|
Kühn Christine, Lin |
Do., 11.25 – 12.10 Uhr |
|
Lautermann Sandra, Schulleiterin |
Di., 09:45 – 10:30 Uhr |
|
Opel Barbara, FLin |
n. Vereinbarung |
|
Proske Sigrid, FLin |
Do., 11.25 – 12.10 Uhr |
|
Ries Andreas, Rl |
n. Vereinbarung |
|
Rübensaal Anne, FLin |
n. Vereinbarung |
|
Stauner Gertrud, FOLin |
Fr., 09:45 – 10.30 Uhr |
|
Unglaub Thomas, FöL |
n. Vereinbarung |
|
Wunderlich Xenia, FLA |
Fr., 11.25 – 12.10 Uhr |
Nutzen Sie bitte die Gelegenheit des Besuchs der Sprechstunden. Wir wollen mit Ihnen zusammen das Beste für Ihr Kind erreichen. Dabei kann es natürlich auch einmal zu unterschiedlichen Beurteilungen und Auffassungen kommen, aber nur im Gespräch lösen wir auch Meinungsverschiedenheiten.
2. Erkrankung, Befreiung, Beurlaubung
Bitte verständigen Sie uns persönlich bei Erkrankung Ihres Kindes bis 08:00 Uhr entweder telefonisch (06021 5003 840) oder per Fax (06021 5003 841). Auch der Anrufbeantworter steht Ihnen diesbezüglich 24 Stunden zur Verfügung. Es reicht nicht, einem anderen Kind Bescheid zu geben, damit es die Krankmeldung in der Schule ausrichtet!
Bitte geben Sie unbedingt die voraussichtliche Dauer der Erkrankung Ihres Kindes an oder entschuldigen Ihr Kind täglich.
Sollte Ihr Kind zu Unterrichtsbeginn unentschuldigt fehlen, müssen wir unsererseits den Verbleib Ihres Kindes feststellen, was unter Umständen mit viel Zeitaufwand und auch Aufregung verbunden ist. Daher ist Ihr rechtzeitiger Anruf so wichtig. Sie ersparen uns viel Verwaltungsaufwand, leisten einen wichtigen erzieherischen Beitrag und haben andererseits die Gewissheit, dass Sie sofort verständigt werden, wenn es zu einer Unregelmäßigkeit kommt.
Bei längerer Erkrankung ist am 3. Tag eine schriftliche Entschuldigung mit Angabe der voraussichtlichen Dauer vorzulegen. Unabhängig davon geben Sie Ihrem Kind bitte immer eine Entschuldigung über den gesamten Zeitraum der Erkrankung mit, wenn es die Schule wieder besucht.
Bei überdurchschnittlich vielen Fehlzeiten (besonders bei Leistungsnachweisen) kann eine Attestpflicht ausgesprochen werden.
Sollte Ihr Kind aufgrund einer während der Unterrichtszeit auftretenden Erkrankung vom Unterricht abgeholt (befreit) werden müssen, muss dies zunächst von der unterrichtenden Lehrkraft genehmigt werden.
Bitte holen Sie Ihr Kind zukünftig (ab Herbstferien) am Sekretariat ab, da wir zu Ihrer und unserer Sicherheit eine Unterschrift des Abholers benötigen.
Für dringende und nicht aufschiebbare Arztbesuche und Behördengänge wird Ihr Kind selbstverständlich vom Unterricht befreit. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie dies vorher schriftlich beantragt haben.
Legen Sie aber bitte Arztbesuche – wenn möglich – auf die Zeit außerhalb des regulären Unterrichts.
Für Urlaubsreisen, Einkaufsfahrten und Geburtstagsfeiern mit Freunden ist eine Unterrichtsbefreiung nicht möglich. Selbstverständlich werden Ihre Kinder für wichtige Familienfeste wie Hochzeit oder Firmung, aber auch für Beerdigungen durch die Schulleitung vom Unterricht befreit.
3. Unterrichtsausfall bei ungünstigen Witterungsverhältnissen
Ungünstige Witterungsbedingungen, insbesondere winterliche Straßenverhältnisse, können es im Einzelfall kurzfristig notwendig machen, die Verpflichtung zum Besuch des Unterrichts auszusetzen oder im Extremfall ausfallen zu lassen.
Bei Witterungsverhältnissen, die in weiträumigen Bereichen (z.B. mehrere Schulamtsbezirke) einen geordneten Schulbetrieb nicht mehr zulassen, trifft die Regierung diese Entscheidung für ihren Aufsichtsbezirk oder größere Teile dieses Bezirks für alle Mittelschulen.
Da bei extremen Wetterlagen in vielen Fällen nur ein Teil der Schüler die Schule nicht erreichen kann, findet grundsätzlich Unterricht statt, wenn auch nur in eingeschränkter Form. So ist sichergestellt, dass jeder Schüler, der die Schule erreicht, dort auch beschult oder wenigstens betreut wird.
Es ist daher zu empfehlen, bei bestimmten Witterungskonstellationen, die besonders gefährliche winterliche Straßenverhältnisse befürchten lassen, in jedem Fall Informationen im Rundfunk (regionale und überregionale Sender) zu verfolgen, die dann ab etwa 6:00 Uhr ausgestrahlt werden.
In keinem Fallwerden Schüler, die unsere Schule trotz des Unterrichtsausfalls erreicht haben, wieder nach Hause geschickt! Sie werden selbstverständlich durch unsere Lehrkräfte betreut!
3. Ferienordnung für das Schuljahr 2018/19
Wir bitten Sie, bei Ihren Urlaubsplanungen und –buchungen darauf zu achten, dass für „verlängerte“ Ferien keine Beurlaubung erfolgen kann.
Herbstferien |
29.10 – 02.11.2018 |
Buß- und Bettag |
21.11.2018 |
Weihnachtsferien |
24.12 – 04.01.2019 |
Winterferien (Fasching) |
04.03 – 08.03.2019 |
Osterferien |
15.04 – 26.04.2018 |
Pfingstferien |
11.06 – 21.06.2018 |
Sommerferien |
29.07 – 09.09.2019 |
Angegeben sind jeweils der erste und letzte Ferientag!
4. Jugendsozialarbeit (JaS)
Im Rahmen der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist Frau Jutta Sperlich an der Mittelschule Hösbach als Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrer eingesetzt. Sie ist an der Schule unter der Nummer 06021 5003 878 zu erreichen.
5. Teilnahme an Wahlkursen und Arbeitsgemeinschaften
Alle Schüler*innen, die sich für einen Wahlunterricht (Informatik, Buchführung) bzw. eine AG gemeldet haben, sind verpflichtet, das ganze Schuljahr über an diesem Unterricht teilzunehmen. Geburtstagsfeiern, u. ä. sowie verschiebbare Arzttermine sind kein Entschuldigungsgrund!
5. Sportbekleidung
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder nicht mit angezogener Sportkleidung zum Unterricht kommen. Gerade aus hygienischen Gründen ist es besser, wenn sich die Schüler*innen vor und nach dem Sportunterricht umziehen. Im Übrigen muss jeglicher Schmuck während des Sportunterrichts abgelegt werden. Ich bitte um Ihr Verständnis.
6. Anmeldung Besucher/Selbstständigkeit
Mit Beginn dieses Schuljahres werden alle Besucher gebeten, sich zunächst im Sekretariat anzumelden. Dies betrifft die Besuche der Sprechstunden sowie auch das Nachbringen vergessener Schulmaterialien/Sportsachen.
Bitte fördern Sie die Selbständigkeit Ihres Kindes, indem Sie es nicht bis ins Klassenzimmer begleiten. Jedes Kind ist fähig, den Weg von der Jahnstraße bis zum Klassenzimmer alleine zu bestreiten und seine Schultasche selbst zu tragen!
7. Schülerunfallversicherung
Ihr Kind ist bei allen schulischen Veranstaltungen und auf dem direkten Schulweg gesetzlich gegen Unfälle versichert. Diese Versicherung ist für Sie beitragsfrei.
Falls ein Unfall eintritt, bitten wir Sie auf Folgendes zu achten:
- Teilen Sie dem Arzt unbedingt mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt! Er hat dann direkt mit dem Versicherungsträger abzurechnen.
- Geben Sie keinen Krankenschein ab!
- Akzeptieren Sie keine Privatrechnungen, es sei denn, Sie wünschen dies ausdrücklich!
- Benachrichtigen Sie die Schule, damit diese die Unfallanzeige erstellt.
- Alles weitere veranlasst der zuständige Unfallversicherungsträger: KOMMUNALE UNFALLVERSICHERUNG BAYERN
Natürlich ist es besser, dafür zu sorgen, dass Unfälle gar nicht erst passieren. Deshalb räumen wir der Unfallverhütung einen besonders hohen Stellenwert ein.
Sie können dabei mitwirken:
Wenden Sie sich an mich, wenn Sie Wünsche und Anregungen zur Verbesserung der Sicherheit in der Schule haben!
Allen Beteiligten wünsche ich ein erfolgreiches Schuljahr 2018/19!
Mit freundlichen Grüßen
gez. Sandra Lautermann gez. Ralf Weigand
Schulleiterin Konrektor
Hösbach, Oktober 2018